Aktuelle Nachrichten
Kfz-Innungen aus Essen und Mülheim/Oberhausen fusionieren
Uncategorized
Nach den SHK-Innungen ein Jahr zuvor sind zum Jahreswechsel auch die Kfz-Innungen aus Essen und Mülheim/Oberhausen zusammengewachsen – zur „Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Essen-Mülheim-Oberhausen“. Vorausgegangen waren entsprechende Innungsversammlungen – am 29. … Weiterlesen …
Buchung von AU- und HV-Kursen jetzt noch einfacher
Innung
Die Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Essen-Mülheim-Oberhausen hat ihre Online-Services erweitert und bietet ab sofort die Möglichkeit, AU- und HV-Kurse bequem über die Website zu buchen. Diese Neuerung soll den Mitgliedsbetrieben und … Weiterlesen …
Nach der Bundestagswahl: Kfz-Gewerbe mahnt Lösungen für drängendste Fragen der Autobranche an
Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Keine Zeit mehr zu verlieren: Nach dem Sieg der CDU bei der Bundestagswahl drängt das Kfz-Gewerbe auf die zügige Bildung einer tatkräftigen Regierungskoalition. „Wir gratulieren dem Wahlsieger Friedrich Merz! Ein … Weiterlesen …
Kfz-Gewerbe: Individuelle Mobilität darf nicht zum Luxus werden
Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Die heutige Entscheidung des Bundesrats zur Regelung des Übergangs des nationalen Emissionshandels nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) in das europäische Emissionshandelssystem ETS-2 kann ohne zusätzliche Maßnahmen zu einem deutlichen Anstieg der … Weiterlesen …
Nach Bundesratsentscheid zu TEHG-Gesetz: Mobilität darf nicht zur sozialen Frage werden!
Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Die heutige Entscheidung des Bundesrats zur Regelung des Übergangs des nationalen Emissionshandels nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) in das europäische Emissionshandelssystem ETS-2 kann ohne zusätzliche Maßnahmen zu einem deutlichen Anstieg der … Weiterlesen …
Neuzulassungen Januar 2025: Anstieg der Elektro-Fahrzeugzulassungen nur Vorzieheffekt
Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Die heute veröffentlichten Zulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) weisen einen enormen Anstieg der Elektrofahrzeuge für den Monat Januar gegenüber dem Vorjahresmonat aus. Dies führt der ZDK auf Einmaleffekte der Hersteller zurück. … Weiterlesen …
Ausbildung im Kfz-Gewerbe gefragt wie nie
Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Kfz-Gewerbe hat im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit 20 Jahren erreicht. Im Ausbildungsberuf „Kfz-Mechatroniker/in“ wurden 25.221 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, eine Steigerung um … Weiterlesen …
ZDK zum EU-Autogipfel: Mobilität muss bezahlbar bleiben
Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
„Mobilität muss bezahlbar bleiben und darf nicht zur sozialen Frage werden!“ Diesen Appell richtet ZDK-Präsident Arne Joswig an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Im Vorfeld des heutigen EU-Autogipfels in Brüssel … Weiterlesen …
ZDK-Neujahrsgipfel: Autofahren darf nicht zum Privileg werden
Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
„Mobilität darf nicht zur sozialen Frage werden!“ Mit einem mahnenden Appell für mehr Investitionen in Elektromobilität und alternative Antriebslösungen begrüßt ZDK-Präsident Arne Joswig die rund 1.200 Gäste aus Politik, Verbänden … Weiterlesen …
ZDK begrüßt OLG Köln Urteil: Freier Zugang zu Fahrzeugdaten rechtskräftig
Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Meilenstein für fairen Wettbewerb bei Fahrzeugdaten im Reparaturmarkt: Kfz-Betriebe dürfen die Fahrzeugdiagnose, -reparatur und -wartung zweifelsfrei ohne herstellerspezifische Einschränkungen über die On-Board-Diagnose (OBD)-Schnittstelle durchführen. Dies bestätigt das Oberlandesgericht (OLG) Köln … Weiterlesen …